
Eindrücke von einer Reise in die Ukraine
Zwischen Normalität und Brutalität
Ende Mai, bei leicht grauem Himmel, mache ich mich mit einer Exkursion der Universität Regensburg auf die wohl außergewöhnlichste Reise meines Lebens: In die Ukraine – genauer nach Lviv und Kyiv. Alle Teilnehmenden studieren Politikwissenschaft bzw. Ost/West Studien. Wir haben über Kriege gelernt und diskutiert, haben Daten auswendig gelernt, Hausarbeiten und Klausuren geschrieben. Aber eine […] Weiterlesen
40 Jahre Begabtenförderung

Jubiläumsfeier in Kloster Banz
Der Festakt – Impressionen
70 Jahre wurden in Kloster Banz und via Livestream in aller Welt gefeiert: 40 Jahre Institut für Begabtenförderung und 30 Jahre Club der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung. Der Vorsitzende der HSS war gekommen, es gab Schlaglichter und Grußworte, das HSS-Orchester umrandete die Veranstaltung und die druckfrische Jubiläums-Banziana wurde verteilt. Kurz: ein gelungener Festakt – hier einige […] Weiterlesen

Peter Altmaier beim Gemeinsamen Treffen
Stärkung der Bürgerlichen Mitte
Seit 2009 gibt es das „Gemeinsame Treffen“ der Stipendiaten und Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung, 2022 jährte es sich um 13. Mal. Die Idee: Zum Abschluss des Jahres sprechen herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und geben einen Impuls zu einem gesellschaftlichen Thema, ehe es bei einem großen Get-Together in den Austausch zwischen Gästen, Stipendiaten und Altstipendiaten geht. Diesmal […] Weiterlesen

Influencer-Preis
Politik in sozialen Medien: eine preiswürdige Verbindung
Die Hanns-Seidel-Stiftung hat im Oktober 2022 zum zweiten Mal den Medienpreis für politische Influencer verliehen. Wir haben die Hintergründe zum Preis. Mehr Infos gibt es beim Klick auf die Bilder. Weiterlesen

Stipendiaten-Thinktank
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Klimawandel, Demokratie und Kollaboration – drei große Schlagwörter, die eines miteinander verbindet: Sie bilden die breite thematische Diskussionsgrundlage des Stipendiaten-Thinktanks der Hanns-Seidel-Stiftung. Dieser wurde 2021 als Pilotprojekt gegründet und gibt innovativen Stipendiatinnen und Stipendiaten die Chance, aktiv die Zukunft mitzugestalten. Der Stipendiaten-Thinktank ist eine Zukunftswerkstatt der HSS, bei der gruppenweise an selbst gewählten Themen gearbeitet wird, um […] Weiterlesen

Interview mit Jutta Möhringer
Digitaler und individueller
So, wie sich die Gesellschaft verändert, so verändert sich auch das Institut für Begabtenförderung. Leiterin Dr. Jutta Möhringer lässt im Banziana-Interview ihre ersten zwei Jahre im Amt Revue passieren und gibt Ausblicke auf die Schwerpunkte ihrer Arbeit in den nächsten Jahren. Weiterlesen

Andreas Burtscheidt im Interview
Beziehungen fürs Leben
Der CdAS-Vorsitzende Dr. Andreas Burtscheidt im „Banziana“-Interview über das persönliche Netzwerk auch nach dem Ende des Stipendiums, hochkarätige Ehrengäste und eine Partnervermittlung in Banz. Herr Dr. Burtscheidt, am 13. Juni 1992 fand die Gründungsversammlung des CdAS im Künstlerhaus in München statt. Wie war das damals? Dr. Andreas Burtscheidt: Ich war zu dem Zeitpunkt noch in der […] Weiterlesen

HSS-Familie
Zwei Generationen im Gespräch
Karolina Zellmeier und Pius Regele trennen 36 Jahre, eine ganze Generation. Während die 1998 geborene Niederbayerin Karolina im Jahr 2022 zu den aktuellen Stipendiatinnen gehört, die von der HSS gefördert werden, ist Pius, Jahrgang 1962, einer der ersten, die von diesem Programm profitiert haben. Ein von Altstipendiat Dr. Klaus-Gerhard Pfeifer moderiertes Gespräch über den Lauf […] Weiterlesen
Umwelt

„Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“
Schaffen wir Klimaneutralität bis 2035, Herr Holler?
Christian Holler ist CdAS-Mitglied und Professor für Ingenieurmathematik an der Hochschule München. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit erneuerbaren Energien. In seinem neusten Buch erklärt er, ob die Energiewende zu schaffen ist und was jeder Einzelne tun kann. Weiterlesen

Was haben Klimawandel und Controlling miteinander zu tun?
Kalte Rechnung für heiße Tage
Kein Zweifel: Der CO2-Ausstoß muss weltweit reduziert werden. Nicht nur, weil fossile Rohstoffe irgendwann doch endlich sein werden, sondern weil sonst all die schönen Klimaschutzziele diverser Abkommen niemals erreicht werden. Doch welche Auswirkungen haben solche Anstrengungen, vor allem politisch beschlossene Regeln, also Steuern und Abgaben oder gar Verbote? Der Lehrstuhl für Controlling der TU München […] Weiterlesen

Thomas Klotz über Bienenpolitik
Nicht nur Bienen retten
Nach dem Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ Anfang 2019 in Bayern hat sich einiges getan, erreicht sind die Ziele aber noch nicht ganz. Politikwissenschaftler und Imker Thomas Klotz sprach mit uns über die aktuelle Bienenpolitik und was sich in der öffentlichen Debatte noch verbessern könnte. Weiterlesen
Ausland

Studienreise
Im Land der Savannen
Welche Religionen prägen Tansania, wie funktioniert dort Politik? Welche kulturelle Szene gibt es und wie ist die Bildung organisiert? Viele Fragen, denen 21 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung auf einer Studienreise in Tansania nachgingen. Tansania – das Land der Savannen voller Löwen, Zebras und Giraffen. Aber auch das Land der endlosen weißen Strände an der Küste […] Weiterlesen

Nicole Yu über ihren Umzug von den Philippinen nach Deutschland
A passion for Obazda
Nicole Yu studiert an der Universität Bonn Public Policy and Governance. Die Philippinerin hat in ihrer Heimat bereits Betriebswirtschaftslehre studiert und während dieser Zeit ihre Leidenschaft für Kommunikation und Entwicklungspolitik entdeckt. Nach ihrem Abschluss krempelt sie ihr Leben komplett um. Weiterlesen

Auslandssemester in China
Verkehrte Welt
Markus Freiberger hat eine andere Welt kennengelernt. Eine Welt mit anderen Dimensionen, Überwachung und einer unvorstellbaren Arbeitskultur. Der damals 23-jährige Chemiestudent aus Erlangen war im Winter 2019/2020 ein Semester im chinesischen Shenzhen und erlebte den Ausbruch der Pandemie hautnah mit. Weiterlesen
Gesellschaft

Auszeichnung in Hollywood
Studenten-Oscar für Altstipendiat Welf Reinhart
Ein Stück Hollywood in München: Die Academy of Motion Pictures Arts and Scienes zeichnet Welf Reinhart für seinen Kurzfilm „Eigenheim“ aus. Der 27-jährige Student der Hochschule für Fernsehen und Film München arbeitet in seinem Werk ein gesellschaftliches Thema auf: Zwangsräumung. Zusammen mit seinem Team von ca. 30 Leuten arbeitet er über ein Jahr an seiner Produktion. […] Weiterlesen

Vom Lehrstuhl in den Bürgermeistersessel
Einschneidendes Zahlenspiel
Heute wäre das Leben von Hans-Peter Reck ein anderes, wenn es den Abend des 27. Oktober 2019 nicht gegeben hätte. Zusammen mit Familie und Freunden stand er im Rathaus der Gemeinde Steinhausen an der Rottum und wartete. Und irgendwann war klar: 68,4 Prozent der Stimmen brachten ihm den Wahlsieg ein. Das Zahlenglück lag auf seiner Seite. Hans-Peter Reck wurde Bürgermeister. Weiterlesen

Über eine Ärztin, die zur Patientin wurde
„Alles könnte einfacher sein, wenn wir offen kommunizieren.“
Ich schaute auf den Computer, klickte auf meine Patientenakte und las meine Diagnose. Ich hatte Brustkrebs. Alina Bacher Weiterlesen

Gebündeltes Medienwissen
Alice im Neuland
Martin Sell war wütend. Über die Referentin des Elternabends an der Grundschule seiner Söhne, die ihr Bestes gab, um über Medienkompetenz im Zeitalter des Internets zu sprechen – und doch überfordert schien. Über das verfügbare Informationsmaterial, das reich an Fachwissen und weiterführenden Links war, aber arm an zielgerichteter Information. Über die medienpädagogische Industrie, deren Selbstzweck […] Weiterlesen
Wissenschaft

Gründergeist
App auf Rezept
Mit einer App das Leben tausender Patienten verbessern – aus einer anfänglichen Idee entwickelten Tobias Heusinger, Maxime le Maire und Johannes Raufeisen eine Vision. Seit einem Jahr arbeiten die drei Co-Founder an einer neuen Marktlösung für Morbus Bechterew Patienten – und erhielten hierfür im April 2022 den Gründerpreis für Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft. […] Weiterlesen

Wie Smartphone-Chips für unsere Sicherheit sorgen sollen
Vom Fahrer zum Passagier
Es zählt zu den großen Zukunftsvisionen: in einem Auto Platz nehmen, ein Ziel auswählen und sich, statt zum Lenkrad zu greifen, zurücklehnen. Wann dieses Szenario im Alltag ankommen wird, lässt sich kaum abschätzen. Automobilhersteller nähern sich dem Thema „Autonomes Fahren“ aber längst an – in kleinen Schritten. Dabei treibt sie vor allem eine Frage um. […] Weiterlesen

Ein Interview mit Alexander Gelner
Nur mal kurz die Welt retten
Alexander Gelner ist Promotionsstipendiat bei der Hanns-Seidel-Stiftung und besucht eine Promotionsfachtagung der HSS in Weimar, als wir das Gespräch führen. Weimar ist die Stadt der Dichter und Denker, Gelner promoviert an der Technischen Universität München zum Thema Oxymethylenether, kurz OME. Weiterlesen

Spirulina gegen Mangelernährung
Algenzucht in Afrika
„Unser Ziel: Die Bekämpfung der Mangelernährung in Kenia. Unsere Lösung: Spirulina, eine Mikroalge und ein Superfood.“ Mit diesem Satz beschreibt Thriving Green auf seiner Website die Vision. Eine Vision, die Welt ein bisschen besser zu machen – mit algenartigen Bakterien. Weiterlesen