Kategorie: 2021

Reise durch die neuere deutsche Geschichte
Auf Spurensuche in Berlin
Die Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist eine Geschichte von Kontinuität und Brüchen bis hin zum Völkermord an den europäischen Juden. Drei verschiedene politische Systeme in Deutschland – Monarchie (Kaiserreich), Diktatur (Drittes Reich/DDR) und parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland – haben der deutschen wie der europäischen Geschichte ihren Stempel aufgedrückt. Diese neuere Geschichte beleuchten […] Weiterlesen

Auslandssemester in China
Verkehrte Welt
Markus Freiberger hat eine andere Welt kennengelernt. Eine Welt mit anderen Dimensionen, Überwachung und einer unvorstellbaren Arbeitskultur. Der damals 23-jährige Chemiestudent aus Erlangen war im Winter 2019/2020 ein Semester im chinesischen Shenzhen und erlebte den Ausbruch der Pandemie hautnah mit. Weiterlesen

Eileen Schupper zwischen Hörsaal und Schießstand
Das Ziel im Visier
Fokussiert und konzentriert – egal ob am Schießstand oder während einer Klausur im Vorlesungssaal. Diese zwei Fertigkeiten sind sehr entscheidend im akademischen und leistungssportlichen Werdegang der zwanzigjährigen Eileen Schupper. Denn die aus dem oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech stammende Schwiftingerin vereinbart in ihrem Leben ein umfassendes Biochemie-Studium mit ihrer Passion für den Leistungssport Luft- und […] Weiterlesen

HPN im Interview
„Das erfüllt mich lebenslang mit Dankbarkeit und Glückseligkeit“
Über Jahrzehnte hinweg war er das Gesicht des Begabtenförderinstituts der Hanns-Seidel-Stiftung: Prof. Hans-Peter Niedermeier, vielen auch bekannt als HPN. Im Interview mit Banziana Online blickt Niedermeier zurück auf seine Anfänge bei der Stiftung, erklärt, welche Bedeutung für ihn Kulturförderung hat und verrät, wie er der Stiftung in Zukunft erhalten bleiben möchte. Weiterlesen

Vom Lehrstuhl in den Bürgermeistersessel
Einschneidendes Zahlenspiel
Heute wäre das Leben von Hans-Peter Reck ein anderes, wenn es den Abend des 27. Oktober 2019 nicht gegeben hätte. Zusammen mit Familie und Freunden stand er im Rathaus der Gemeinde Steinhausen an der Rottum und wartete. Und irgendwann war klar: 68,4 Prozent der Stimmen brachten ihm den Wahlsieg ein. Das Zahlenglück lag auf seiner Seite. Hans-Peter Reck wurde Bürgermeister. Weiterlesen

Spirulina gegen Mangelernährung
Algenzucht in Afrika
„Unser Ziel: Die Bekämpfung der Mangelernährung in Kenia. Unsere Lösung: Spirulina, eine Mikroalge und ein Superfood.“ Mit diesem Satz beschreibt Thriving Green auf seiner Website die Vision. Eine Vision, die Welt ein bisschen besser zu machen – mit algenartigen Bakterien. Weiterlesen

„Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden"
Schaffen wir Klimaneutralität bis 2035, Herr Holler?
Christian Holler ist CdAS-Mitglied und Professor für Ingenieurmathematik an der Hochschule München. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit erneuerbaren Energien. In seinem neusten Buch erklärt er, ob die Energiewende zu schaffen ist und was jeder Einzelne tun kann. Weiterlesen

Über eine Ärztin, die zur Patientin wurde
„Alles könnte einfacher sein, wenn wir offen kommunizieren.“
Ich schaute auf den Computer, klickte auf meine Patientenakte und las meine Diagnose. Ich hatte Brustkrebs. Alina Bacher Weiterlesen

Was haben Klimawandel und Controlling miteinander zu tun?
Kalte Rechnung für heiße Tage
Kein Zweifel: Der CO2-Ausstoß muss weltweit reduziert werden. Nicht nur, weil fossile Rohstoffe irgendwann doch endlich sein werden, sondern weil sonst all die schönen Klimaschutzziele diverser Abkommen niemals erreicht werden. Doch welche Auswirkungen haben solche Anstrengungen, vor allem politisch beschlossene Regeln, also Steuern und Abgaben oder gar Verbote? Der Lehrstuhl für Controlling der TU München […] Weiterlesen

Ein Interview mit Alexander Gelner
Nur mal kurz die Welt retten
Alexander Gelner ist Promotionsstipendiat bei der Hanns-Seidel-Stiftung und besucht eine Promotionsfachtagung der HSS in Weimar, als wir das Gespräch führen. Weimar ist die Stadt der Dichter und Denker, Gelner promoviert an der Technischen Universität München zum Thema Oxymethylenether, kurz OME. Weiterlesen

Impressionen aus dem HSS-Auslandsbüro in Kirgisistan
Schönes, unbekanntes Land
Die Zahl der Altstipendiatinnen und Altstipendiaten der Stiftung in Kirgisistan erstaunt: Mehr als 2.100 Alumni gibt es dort! 60 von Ihnen radelten im Sommer vier Tage lang durchs Land. Geschlafen wurde in Jurten, Essen gabs auch dort – und nebenbei Besuche bei vielen interessanten Gesprächspartnern. Dr. Max Georg Meier, der Büroleiter des kirgisischen Büros, hatte […] Weiterlesen

Nicole Yu über ihren Umzug von den Philippinen nach Deutschland
A passion for Obazda
Nicole Yu studiert an der Universität Bonn Public Policy and Governance. Die Philippinerin hat in ihrer Heimat bereits Betriebswirtschaftslehre studiert und während dieser Zeit ihre Leidenschaft für Kommunikation und Entwicklungspolitik entdeckt. Nach ihrem Abschluss krempelt sie ihr Leben komplett um. Weiterlesen

Studieren an der Bundeswehruniversität München
Soldat aus Leidenschaft
Die Bundeswehr ist mit mehr als 260.000 Menschen einer der größten Arbeitgeber Deutschlands im öffentlichen Dienst. Neben zivilen Beamten und Mitarbeitern sind rund 184.000 Soldaten im In- und Ausland tätig. Einer von Ihnen ist Marc Wietfeld. Nach seinem Abitur hat er an der Universität der Bundeswehr München Management und Medien studiert und wurde dabei durch […] Weiterlesen

Thomas Klotz über Bienenpolitik
Nicht nur Bienen retten
Nach dem Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ Anfang 2019 in Bayern hat sich einiges getan, erreicht sind die Ziele aber noch nicht ganz. Politikwissenschaftler und Imker Thomas Klotz sprach mit uns über die aktuelle Bienenpolitik und was sich in der öffentlichen Debatte noch verbessern könnte. Weiterlesen

Doris Hermle überwacht gefährliche Gesteinsbewegungen im Gebirge
Schlafende Riesen
Die Gletscher der Alpen, sie schwinden – das ist bekannt. Weitaus weniger bekannt ist, was sich unter den wegschmelzenden Gletschern abspielt. Denn das Gestein in den Bergen schläft nicht. Es ist ständig in Bewegung und: es droht herunterzustürzen. Doris Hermle, Geografin und Promotionsstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung, arbeitet daran, diese unsichtbare Gefahr sichtbar zu machen. Weiterlesen

Gebündeltes Medienwissen
Alice im Neuland
Martin Sell war wütend. Über die Referentin des Elternabends an der Grundschule seiner Söhne, die ihr Bestes gab, um über Medienkompetenz im Zeitalter des Internets zu sprechen – und doch überfordert schien. Über das verfügbare Informationsmaterial, das reich an Fachwissen und weiterführenden Links war, aber arm an zielgerichteter Information. Über die medienpädagogische Industrie, deren Selbstzweck […] Weiterlesen

Wie Smartphone-Chips für unsere Sicherheit sorgen sollen
Vom Fahrer zum Passagier
Es zählt zu den großen Zukunftsvisionen: in einem Auto Platz nehmen, ein Ziel auswählen und sich, statt zum Lenkrad zu greifen, zurücklehnen. Wann dieses Szenario im Alltag ankommen wird, lässt sich kaum abschätzen. Automobilhersteller nähern sich dem Thema „Autonomes Fahren“ aber längst an – in kleinen Schritten. Dabei treibt sie vor allem eine Frage um. […] Weiterlesen

Making-Of
Banziana – Ausgabe 2021
Viele, aktive und ehemalige, Stipendiaten und Stipendiatinnen der Hanns-Seidel-Stiftung kannten sie vor allem aus ihrem Briefkasten: Die Banziana. Eine Zeitschrift, um das Netzwerk der HSS zu stärken und sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten. Weiterlesen