Neue Artikel

Fachforum ABC in Kloster Banz
Erneuerbare Energien als Schlüssel zur Zukunft
Erneuerbare Energien – das stärkste und wichtigste Machtmittel der Zukunft? Darum drehte sich ein Fachforum ABC in Kloster Banz. Experten und Interessierte aus den Fachbereichen Agrarwissenschaften, Biologie und Chemie, aber auch aus fachfremden Bereichen, beleuchteten drängende Fragen der Energiewende ein Wochenende lang in Diskussionen, Vorträgen und Workshops. Zum Auftakt führte Dr. Sebastian Demmel (SDECONSULT) die […] Weiterlesen

Latein, Katholische Theologie: Katharina Stefaniw und der Weltuntergang
Neulateinische Endzeitrechnungen
Katharina ist Doktorandin an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ergebnis ihrer interdisziplinär angelegten Dissertation in Latinistik und Theologie wird die Übersetzung und Kommentierung eines Werkes mit dem Titel „Coniectura de ultimis diebus“ [=Vermutung über die letzten Tage]. Darin versucht der spätmittelalterliche Philosoph Nikolaus von Kues, den Zeitpunkt des Weltuntergangs zu berechnen. Zwar lag er knapp […] Weiterlesen

Neuere und Neueste Geschichte: Maximilian Berchtenbreiter
Edmund Stoibers Medienbiograph
Max ist Doktorand in Neuerer und Neuester Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt und der LMU München. In unserem Interview erzählt er, wie er seinem Doktorvater von München nach Darmstadt ‘nachgereist’ ist, von seinem persönlichen Gespräch mit Edmund Stoiber und wie sich durch die Hanns-Seidel-Stiftung für ihn ganz neue Karrieremöglichkeiten aufgetan haben… Stell dir vor, wir […] Weiterlesen

Fränkische Landesgeschichte: Thomas Geidner und das Stiftungswesen
Der ewige Wunsch nach Ewigkeit
Thomas ist Doktorand in Fränkischer Landesgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sein Herz schlägt sowohl für seine Heimatstadt Wolframs-Eschenbach als auch für gegenwartsbezogene Geschichtsvermittlung. In seiner Doktorarbeit vereint er beides. Im Interview sprechen wir unter anderem von seinem Weg vom Hotelfachmann zum Staatsexamen, die Stiftung Warentest und das Jüngste Gericht. Stell’ dir vor, wir träfen uns […] Weiterlesen

Didaktik der Geschichte und Public History: Philipp Abele und die Bartholomäusnacht
Das Feuer darf nicht ausgehen!
Philipp ist Doktorand in Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München und erzählt leidenschaftlich gerne. Zum Glück auch über seine Doktorarbeit. In unserem Interview sprechen wir über seine Forschung zur Bartholomäusnacht und darüber, warum Ridley Scott’s Historienfilm Napoleon sich besser für Geschichtsvermittlung eignet als viele akademische Publikationen. Stell dir vor, wir träfen […] Weiterlesen

Studienfahrt nach Luxemburg
Transformation oder Regression?
Die Hochschulgruppe „Interregional 01“, die sich sonst immer online trifft, hat einmal im Jahr ein Präsenztreffen. Ende Februar 2024 ging es nach Luxemburg. Die kleinen „Zoom“-Kästchen wurden also endlich mal wieder in echte Gesichter umgetauscht. Was folgte, war ein Wochenende voller Begegnungen, Diskussionen und Kontroversen. Alles unter dem Motto Nachhaltigkeit. Gar nicht so einfach … Zwischen […] Weiterlesen

Stipendiatin Veronika Gschoßmann ist Bayerische Milchkönigin
Kühe als Hofstaat – ein Melkschemel als Thron
Eine Königin im Kuhstall anzutreffen ist ein eher ungewöhnliches Szenario. Für die 24-jährige Veronika Gschoßmann aus Kühbach (Lkr. Aichach-Friedberg) aber ist der Stall wie eine zweite Heimat. Ihr Thron ist der Melkschemel, das wertvollste Gut das weiße Gold, das aus den Eutern kommt: Die HSS-Stipendiatin trägt den Titel Bayerische Milchkönigin 2022/2023. Royale Allüren aber sind […] Weiterlesen

Auslandssemester in Norwegen
Zimtschnecken, Natur und Gruppenarbeit
Zimtschnecken, Polarlichter und Rentiere auf der einen, Lebenszufriedenheit, Digitalisierung und Elektroautos auf der anderen Seite. Das sind die Assoziationen, die ich vor meinem Auslandssemester mit Norwegen verbunden hatte. Mein Bild war dementsprechend eine Mischung aus „hyggeliger“ Gemütlichkeit und Fortschrittlichkeit. Was sich davon bewahrheitet hat und welche anderen Erlebnisse ich aus meinem Aufenthalt von August bis […] Weiterlesen

Kamingespräch über „Künstliche Intelligenz im Journalismus“ mit Prof. Markus Kaiser
Tool statt Tod für den Journalismus
Was bringt ein Redaktionsseminar wie das zur Produktion dieses Magazins überhaupt noch? Artikel verfassen, Überschriften finden, Redigieren, die richtige Bildauswahl treffen… Die Fähigkeiten, die wir an einem intensiven Wochenende gewonnen haben – werden sie nicht bald obsolet sein? Alles für die Katz, wenn Künstliche Intelligenz (KI) unsere Aufgaben übernimmt? Fragen wie diese treiben uns um: […] Weiterlesen

Preisverleihung auf den Münchner Medientagen 2023
„Sie erklären gesellschaftspolitische Sachverhalte auf anschauliche Weise“
Die Hanns-Seidel-Stiftung hat drei Medienprojekte von Politik-Influencern dafür ausgezeichnet, dass sie junge Menschen für politische Themen begeistern. Wir stellen die Preisträger vor. Die Hanns-Seidel-Stiftung hat zum dritten Mal den Preis für politische Influencern verliehen. Die Preisverleihung fand dieses Jahr im House of Communication im Rahmen der Münchner Medientage statt. Die drei Preisträger erhielten jeweils 2000 Euro. Markus […] Weiterlesen