Neue Artikel

„Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden"
Schaffen wir Klimaneutralität bis 2035, Herr Holler?
Christian Holler ist CdAS-Mitglied und Professor für Ingenieurmathematik an der Hochschule München. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit erneuerbaren Energien. In seinem neusten Buch erklärt er, ob die Energiewende zu schaffen ist und was jeder Einzelne tun kann. Weiterlesen

Über eine Ärztin, die zur Patientin wurde
„Alles könnte einfacher sein, wenn wir offen kommunizieren.“
Ich schaute auf den Computer, klickte auf meine Patientenakte und las meine Diagnose. Ich hatte Brustkrebs. Alina Bacher Weiterlesen

Was haben Klimawandel und Controlling miteinander zu tun?
Kalte Rechnung für heiße Tage
Kein Zweifel: Der CO2-Ausstoß muss weltweit reduziert werden. Nicht nur, weil fossile Rohstoffe irgendwann doch endlich sein werden, sondern weil sonst all die schönen Klimaschutzziele diverser Abkommen niemals erreicht werden. Doch welche Auswirkungen haben solche Anstrengungen, vor allem politisch beschlossene Regeln, also Steuern und Abgaben oder gar Verbote? Der Lehrstuhl für Controlling der TU München […] Weiterlesen

Ein Interview mit Alexander Gelner
Nur mal kurz die Welt retten
Alexander Gelner ist Promotionsstipendiat bei der Hanns-Seidel-Stiftung und besucht eine Promotionsfachtagung der HSS in Weimar, als wir das Gespräch führen. Weimar ist die Stadt der Dichter und Denker, Gelner promoviert an der Technischen Universität München zum Thema Oxymethylenether, kurz OME. Weiterlesen

Impressionen aus dem HSS-Auslandsbüro in Kirgisistan
Schönes, unbekanntes Land
Die Zahl der Altstipendiatinnen und Altstipendiaten der Stiftung in Kirgisistan erstaunt: Mehr als 2.100 Alumni gibt es dort! 60 von Ihnen radelten im Sommer vier Tage lang durchs Land. Geschlafen wurde in Jurten, Essen gabs auch dort – und nebenbei Besuche bei vielen interessanten Gesprächspartnern. Dr. Max Georg Meier, der Büroleiter des kirgisischen Büros, hatte […] Weiterlesen

Nicole Yu über ihren Umzug von den Philippinen nach Deutschland
A passion for Obazda
Nicole Yu studiert an der Universität Bonn Public Policy and Governance. Die Philippinerin hat in ihrer Heimat bereits Betriebswirtschaftslehre studiert und während dieser Zeit ihre Leidenschaft für Kommunikation und Entwicklungspolitik entdeckt. Nach ihrem Abschluss krempelt sie ihr Leben komplett um. Weiterlesen

Studieren an der Bundeswehruniversität München
Soldat aus Leidenschaft
Die Bundeswehr ist mit mehr als 260.000 Menschen einer der größten Arbeitgeber Deutschlands im öffentlichen Dienst. Neben zivilen Beamten und Mitarbeitern sind rund 184.000 Soldaten im In- und Ausland tätig. Einer von Ihnen ist Marc Wietfeld. Nach seinem Abitur hat er an der Universität der Bundeswehr München Management und Medien studiert und wurde dabei durch […] Weiterlesen

Thomas Klotz über Bienenpolitik
Nicht nur Bienen retten
Nach dem Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ Anfang 2019 in Bayern hat sich einiges getan, erreicht sind die Ziele aber noch nicht ganz. Politikwissenschaftler und Imker Thomas Klotz sprach mit uns über die aktuelle Bienenpolitik und was sich in der öffentlichen Debatte noch verbessern könnte. Weiterlesen

Doris Hermle überwacht gefährliche Gesteinsbewegungen im Gebirge
Schlafende Riesen
Die Gletscher der Alpen, sie schwinden – das ist bekannt. Weitaus weniger bekannt ist, was sich unter den wegschmelzenden Gletschern abspielt. Denn das Gestein in den Bergen schläft nicht. Es ist ständig in Bewegung und: es droht herunterzustürzen. Doris Hermle, Geografin und Promotionsstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung, arbeitet daran, diese unsichtbare Gefahr sichtbar zu machen. Weiterlesen

Gebündeltes Medienwissen
Alice im Neuland
Martin Sell war wütend. Über die Referentin des Elternabends an der Grundschule seiner Söhne, die ihr Bestes gab, um über Medienkompetenz im Zeitalter des Internets zu sprechen – und doch überfordert schien. Über das verfügbare Informationsmaterial, das reich an Fachwissen und weiterführenden Links war, aber arm an zielgerichteter Information. Über die medienpädagogische Industrie, deren Selbstzweck […] Weiterlesen